Der Biosimilarmarkt ist kräftig in Bewegung. Trotz aller Unsicherheiten der Entwicklungen des US-amerikanischen Pharmamarktes ist gerade für die Entwickler der biopharmazeutischen Nachahmerprodukte noch immer der Marktzugang in die Vereinigten Staaten das große Ziel. Der Weg dorthin ist von regulatorischen, aber immer stärker auch von juristischen Hürden geprägt, die von den Originalherstellern in den Weg gestellt werden. Die Münchner Formycon hat einige dieser Hürden in den USA übersprungen, dafür haben die Gegner neue Steine auf dem Weg zum europäischen Markteintritt aufgetürmt.
ANZEIGE
Die US-Regierung scheint nun vorerst doch keinen generellen Zoll von 100% auf alle in die USA eingeführten rezeptpflichtigen Arzneimittel zu erheben. Stattdessen erwarte sie, ähnliche freiwillige Selbstverpflichtungserklärungen wie von Pfizer. Das Unternehmen hatte sich im Rahmen der MFN-Verhandlungen bereiterklärt, seine Arzneien in den USA 80% günstiger als bisher zu verkaufen und 70 Mio. US-Dollar zu investieren.
Die Berliner StratifAI GmbH hat sich 12,5 Mio. Euro in einer von Picus Capital und Alven angeführten Finanzierungsrunde gesichert. Das Kapital soll zur Weiterentwicklung der KI‑Biomarker‑Plattform Polaris™ genutzt werden, die aus Gewebeschnittbildern und klinischen Spätphase-Daten Metastasierungs-Biomarker extrahiert.
Rund 90% an Börsenwert hat die Schweizer Moonlake Therapeutics AG eingebüßt, nachdem das Unternehmen am Sonntag Ergebnisse seines Antikörpers Sonelokimab bei Patienten mit Hidradenitis suppurativa in der Phase III-Studie VELA2 bekanntgegeben hatte.
Zum Auslaufen der Amtszeit von CEO Belén Garijo nimmt die Merck KGaA einen strategisch bedeutenden Wechsel vor. Nachfolger wird am 1. Mai 2026 der bisherige Chef von Mercks stark wachsendem Elektronics-Geschäft.
Über Nacht hat US-Präsident Donald Trump bisherige Zollabsprachen mit Großbritannien und der EU gebrochen und angekündigt, ab 1. Oktober patentierte Arzneimittel, die nicht in den USA produziert weden, mit 100 % Zoll zu belegen .
Der ADC-Spezialist Heidelberg Pharma AG steht durch eine verzögerte Meilensteinzahlung vor ernsten Liquiditätsproblemen. Der Vorstand friert alle Arzneiprogramme bis auf den Phase I/II-Kandidaten HDP-101 ein und muss 75% der Belegschaft entlassen, um die Liquidität zu sichern.
Die Boehringer Ingelheim GmbH & Co KG will mit Antikörper-Wirkstoffkonjugaten (ADCs), die an mehrere Krebsziele zugleich binden, selektivitätsbedingte Nebenwirkungen reduzieren. Dazu hat das Pharmaunternehmen jetzt eine F&E-Kooperation in unbezifferter Höhe mit dem kalifornischen Start-up TegMine LLC vereinbart.
Die Merck KGaA und die Siemens AG vertiefen ihre strategische Partnerschaft auf dem Gebiet der Arzneimittelentwicklung. Merck testet in einem Pilotprojekt die durch die Übernahme von Dotmatics deutlich erweiterte Xcelerator-Plattform LUMA von Siemens, um die Wirkstoffentwicklung zu automatisieren, Herstellungsprozesse zu skalieren und zulassungskonform zu dokumentieren.
Die Wiener HeartBeat.bio AG und die Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG haben eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der erblichen Kardiomyopathien vereinbart. HeartBeat.bio bringt für das Screening geeigneter Gentherapiekandidaten die unternehmenseigene Herzorganoid-Plattform ein.